Wie viele Saunagänge sind gesundheitlich noch unbedenklich?

Ein Saunabesuch verbessert im Idealfall die Gesundheit, weil man schneller entgiftet, das Immunsystem stärkt und das Hautbild verbessert wird.

Durch häufiges Saunieren wird unter anderem das Herz-Kreislauf-System trainiert und der Stoffwechsel kommt so richtig in Fahrt.

Zudem können Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Schuppenflechte gelindert werden.

Ein Saunabesuch erhöht die Temperatur der Haut und des Körpers.

Dadurch reagiert der Körper wie bei einer leichten Erkältung und aktiviert seine Abwehrzellen.

Zumindest wenn man es richtig macht.

Es gibt einige Fälle, in denen du auf keinen Fall saunieren solltest.

So müssen frisch gestochene Tattoos erst einmal abheilen, weil sie ansonsten Farbpartikel verlieren und verblassen könnten.

Nach einer Operation solltest du vor dem Saunagang unbedingt mit einer Ärztin oder einem Arzt deines Vertrauens sprechen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Bei rheumatischer Erkrankung sollte man nur außerhalb eines akuten Entzündungsintervalles in die Sauna. Generell sollten Menschen mit Entzündungen, akuten Infekten oder Herzkrankheiten die Sauna meiden.

Wenn du dir nicht sicher bist, ist eine ärztliche Absprache vor der Sauna unerlässlich.

Welche Personengruppe aufpassen muss, sind schwangere Frauen.

Sie sollten nur saunieren, wenn sie es schon vor der Schwangerschaft gewohnt waren und die Schwangerschaft ohne Komplikationen und Probleme verläuft.

Zudem sollten sie den Saunagang sofort abbrechen, sobald sie sich unwohl fühlen.

Auch sollten Schwangere langsamer abkühlen und auf die kalte Dusche bzw. das Abklingbecken (hierzu später mehr) nach der Sauna verzichten.

Sie sind auch in einer Biosauna oder einem Dampfbad besser aufgehoben als in einer klassischen, finnischen Sauna.

Wie geht ein gesunder Saunagang vor sich?

Du solltest etwa anderthalb bis zwei Stunden bevor du in die Sauna gehst, etwas gegessen haben, also keinen ganz leeren oder ganz vollen Magen haben.

Vor dem Saunagang solltest du duschen und dich abtrocknen. Trockene Haut schwitzt nämlich schneller als schon feuchte.

Eventuell kannst du deinen Körper mit einem heißen Fußbad um die 40° noch auf die anschließende Wärme vorbereiten.

Danach fängt der erste Saunagang an.

Für diesen wird eine Zeitspanne zwischen 8 und 10 Minuten empfohlen.

Höchstens sollten es aber 15 sein und du solltest auch nur so lange saunieren, so lange du dich wohl dabei fühlst.

Zu empfehlen sind 15-minütige Saunagänge aber erst beim zweiten oder dritten Saunagang.

Leg ein Handtuch unter bzw. binde dir eines um, weil man klassischerweise aus Hygienegründen darunter nackt ist.

Es gibt aber, falls dir das lieber ist, auch spezielle Saunakleidung. Diese ist für Männer sowie für Frauen erhältlich.

Wenn du noch wenig Saunaerfahrung hast, solltest du erst einmal auf einer mittleren oder unteren Bank beginnen.

Je höher die Bank, auf der du sitzt, desto höher ist auch die Temperatur.

Die letzten ein bis zwei Minuten des Saunaganges solltest du dich auf jeden Fall auf eine untere Bank setzen, um den Kreislauf wieder anzupassen.

Das gilt vor allem, wenn du davor eine liegende Saunaposition hattest.

Nach dem ersten Saunadurchgang solltest du kalt duschen.

Dazu beginne am besten beim rechten Fußgelenk und führe danach dass kalte Wasser über Arme und Beine hin zum Herzen.

Du kannst auch in ein – bei den meisten öffentlichen Saunas vorhandenen – Abklingbecken springen.

Das ist allerdings nur zu empfehlen, wenn du wirklich körperlich gesund bist.

Nach dem Saunagang solltest du die verlorene Flüssigkeit durch gesunde Getränke wie Wasser oder zuckerarmen Saftschorlen wieder ausgleichen.

Je nach Hitze, Körpergewicht und Intensität verlierst du bis zu einem Liter Wasser pro Saunagang.

Ruh dich vor dem nächsten Saunagang aus, entspanne dich und warte mindestens 30 bis 45 Minuten bis zum nächsten Saunagang.

Häufige Fragen zu: Wie viele Saunagänge sind gesund?

Was gilt es bei Kindern und Saunas zu beachten?

Auf keinen Fall Säuglinge unter einem Jahr mit in die Sauna nehmen. Zudem sollte es bei Kindern immer nur ein Durchgang sein und sie sollten, ähnlich wie Schwangere, nach dem Saunagang langsam und schonend trocknen.
Wenn du den Eindruck hast, dass sich dein Kind unwohl fühlst, dann nichts wie raus aus der Sauna. Ein Saunagang bei einem Kleinkind sollte nur zwischen drei und fünf Minuten dauern. Bei öffentlichen Saunas kann es auch sein, dass das Mitbringen von Kindern nur zu bestimmten Zeiten erlaubt ist.
Hierzu solltest du dich vorher informieren. Auch sind die etwas kühleren Biosaunas oder Dampfbäder für kleine Kinder besser geeignet als klassische finnische Saunas. Bleib immer bei dem Kind und setz es auf eine untere Bank. Auch solltest du Aufgüsse im Zusammenhang mit Kleinkindern vermeiden.

Was hat es mit den Aufgüssen auf sich?

Bei einem Aufguss werden eine oder mehrere Schöpfkellen mit kaltem Wasser über den heißen Saunaofen geschüttet. Das steigert die Luftfeuchtigkeit schnell von ca. 10 % auf etwa 30 %. Man kann auch einen Aufguss mit ätherischen Ölen aus Kräutern versehen, dabei ist aber zu beachten, dass wegen der Brandgefahr nur sehr wenig Öl ins Wasser gemischt wird. Zu empfehlen ist ein Aufguss grundsätzlich erst beim zweiten Saunagang des Tages, um den Körper nicht zu überfordern. Sollte in einer öffentlichen Sauna ein Aufguss anstehen, dann entscheide dich, ob du die Sauna davor verlassen oder noch etwas genießen willst. Während eines Aufgusses muss die Saunatür nämlich in jedem Falle zu bleiben.

Wie oft darf man in die Sauna oder ins Dampfbad?

Prinzipiell so oft, wie man sich dabei wohl fühlt. Du kannst also, falls du deine eigene Sauna daheim hast, oder es dir so häufig leisten kannst, auch jeden Tag saunieren. Dabei solltest du aber auf jeden Fall auf deinen Körper hören und Gesundheitshinweise ernst nehmen. Sobald sich in der Sauna dein Puls merklich beschleunigt oder du andere unerwünschte Effekte verspürst, dann nicht wie raus!

Wie viele Saunagänge als Anfänger?

Bist du noch relativ unerfahren mit Saunas bist, solltest du dich langsam herantasten und erstmal nur einen Saunagang abhalten. Denke auch daran, nur im Sitzen auf einer unteren Bank zu saunieren. Die oberen Bänke und die liegende Positionen sind nur etwas für erfahrene Saunagängerinnen und Saunagänger.

Wie viele Saunagänge am Tag?

Als Faustregel gilt: bei einem Saunagang die Woche oder weniger drei Saunagänge hintereinander. Wenn du etwa zweimal die Woche saunierst, solltest du auch nur zwei Saunagänge durchführen, wenn du häufiger oder gar täglich in die Sauna gehst, sollte es nur ein Saunagang sein.

Schreibe einen Kommentar